TAGUNGEN DES ARBEITSKREISES - AKTUELL
Für und Wider Bürger:innen – Verwalten städtischer Gemeinschaft
Leoben, 21. bis 23. Juni 2023 (Peter-Tunner-Saal im alten Rathaus, Live Congress Leoben Leoben, Hauptplatz 1)
Organisation: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, unterstützt durch die Stadt LeobenProgramm (siehe auch pdf zum Ausdrucken)
MITTWOCH, 21. JUNI 2023
‖Begrüßung‖14:00
Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben
‖Verwalten städtischer Gemeinschaft‖14:15
ANDREAS WEIGL
Einleitung
‖Stadtregiment und Bürgergemeinde im Spätmittelalter ‖15:00
PETER CSENDES
Kategorisierungen der Bürgergemeinde in Stadtrechtsprivilegien als Konfliktkeim
‖Kaffeepause‖15:30-16:00
PETER KRAMML
Bischofs- oder (Quasi-)Reichsstadt Salzburg? Das Ringen um die Stadtherrschaft 1481–1525
JACQUELINE SCHINDLER
Krems und Stein? Auf den Spuren der Verwaltung einer vermeintlichen Doppelstadt
‖Stadtbesichtigung – Die Altstadt‖17:00
‖Gemeinsames Abendessen – Stadtmeierei‖18:30
DONNERSTAG, 22. JUNI 2023
‖Möglichkeiten und Grenzen bürgerlicher Partizipation in der Frühen Neuzeit‖9:00
ROMAN CAJA
Wissen oder Teilnahme. Formen der Partizipation der Bürger an der kommunalen Obrigkeit Mittel- und Osteuropas im Mittelalter
MICHAEL SCHIESTL
„burgermaister, richter und rat“ – Die bürgerliche Selbstverwaltung der Stadt Judenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
FLORIAN GEIDNER
Ein wohlwollender Tyrann? Das Eingehen des Stadtherren auf bürgerschaftliche Initiativen am Beispiel der Deutschordensstadt Eschenbach
‖Kaffeepause‖10:30-11:00
ANDREA PÜHRINGER
„Fettmilch 2.0“ – ein Interessenskonflikt zwischen bürgerlichen, patrizischen und kommunalen Belangen
HOLGER GRÄF
Mack Walkers „German Home Towns” revisited – Waren die vormodernen Kleinstädte Untertanenschmiede oder Schule der politischen Partizipation?
‖Mittagspause‖12:00
‖Städtische Herrschaft zwischen Aufklärung und Reaktion‖13:30
HELMUT GEBHARDT
Konflikte um die Sicherheitskompetenzen zwischen dem Grazer Magistrat und der Polizeidirektion von 1786 bis 1790
‖Ordnungssysteme‖14:00
WALTER SCHUSTER
Straßenbenennungen in Linz als „Ordnungssysteme“
MATTHIAS EGGER | JOACHIM BÜRGSCHWENTNER
Warum Margarethe, Rudolf und Wilhelm weichen mussten. Rezente Diskussionen zu Innsbrucker Straßennamen
‖Kaffeepause‖15:00
‖MuseumsCenter Leoben – Führung‖16:00
‖Gemeinsames Abendessen – Stadtheuriger‖18:00
FREITAG, 23. JUNI 2023
‖Bürger:innen und Verwaltung in Leoben‖9:00
NORBERT WEISS
Wirtschaftsamt contra Magistrat der Stadt Leoben
Der hundertjährige Streit ums Faktorievermögen (1782 bis 1883)
ALFRED JOHAM
Die Regulierung des Leobener Magistrats 1788
‖Kaffeepause‖10:00-10:30
‖Partizipationskonflikte in der modernen Stadt‖10:30
ALEKSANDER ŁUPIENKO
Modernisierung städtischer Infrastruktur im Spannungsfeld zwischen Bürgerinteressen und städtischen Eliten
WOLFRAM DORNIK
Die Macht der Liste! Bürger*inneninitiativen und ihre Auswirkungen auf die kommunale Politik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
‖Zusammenfassung‖11:30
‖Mittagspause‖12:00
‖Stift Göss – Krypta bis Dachstuhl (fakulativ)‖13:30
VERANSTALTER
Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Unterstützt durch die Stadt Leoben
KONZEPT
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Joham (Stadt Leoben – Raumplanung)
Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung)
ORGANISATION
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Joham (Stadt Leoben – Raumplanung)
Prof.in Dr.in Susanne Claudine Pils, MAS (Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung)
